Modul „Basic“ – Photovoltaik und Verbrauch
Eingangsparameter:
Standort
Jahresstromverbrauch
Verbraucherprofil (Haushalt, Gewerbe,…)
Leistung der PV-Anlage
Ausrichtung der PV-Anlage
Neigung der PV-Anlage
Zelltechnologie
Montagetyp der Anlage (Aufdachanlage oder gebäudeintegriert)
Effizienz und Standby-Verbrauch des PV-Inverters
Ergebnisse:
Energieertrag
Netzbezug
Netzeinspeisung
Eigennutzungsgrad
Autarkiegrad
Weitere Optionen (z.B. mehrere, verschiedene Ausrichtungen von PV-Anlagenteilen sowie Ost-West-Anlagen) sind auf Anfrage ebenfalls erhältlich.
Modul „Akku“
Eingangsparameter:
Installierte Akkukapazität
Max. zulässige Entladetiefe (DOD)
Selbstentladung
Lebensdauer des Akkus (kalendarisch und Zyklenzahl)
Max. Lade- und Entladeleistung des Batteriewechselrichters
Round-Trip-Efficiency des Batteriewechselrichters
Eigenverbrauch des Batteriewechselrichters
Ergebnisse:
PV-Eigenverbrauch durch Speicher
Tauschzyklus Akku
Eigennutzungsgrad mit Speicher
Autarkiegrad mit Speicher
Verluste durch Speicher
Modul „Warmwasser“
Eingangsparameter:
Art der elektrischen Warmwasserbereitung (Heizstab, Wäremepumpe, Unterstützung eines bestehendes Heizsystem,…)
Warmwasser-Verbrauchsprofil
Leistung und Standby-Verbrauch des Warmwassergerätes
Effizienz (Heizstab) bzw. Leistungszahl (Wärmepumpe)
Boilervolumen
Max. zulässige Wassertemperatur
Wassertemperatur bei Boilereinlass
Sicherstellungstemperatur
Boilerverluste
Ansteuerungsart (Temperaturgeführt, PV-geführt, Zeitschaltuhr)
Ergebnisse:
Verbrauch für Warmwasserbereitung
PV-Eigenverbrauch für Warmwasser-Bereitung
PV-Deckungsbeitrag der Warmwasserbereitung
Verluste des Warmwasser-Systems
Analyse der Auslegung (Ausfälle, Unter- oder Überdimensionierung,…)
Modul „Raumwärme“
Eingangsparameter:
Art der elektrischen Raumheizung (elektrische Heizung, Wäremepumpe)
Leistung und Standby-Verbrauch des Heizgerätes
Effizienz (elektrische Heizung) bzw. Leistungszahl (Wärmepumpe)
Vorlauftemperatur (Wärmepumpe)
Gebäudeparameter (u-Wert, Größe, Außenflächen, Fensterflächen, Lüftung,…)
Soll-Raumtemperatur (Tag, Nacht, inkl. Hysteresen)
Externe Wärmequellen (Abwärme elektrischer Verbrauch, Warmwasser-Bereitung, Personen,…)
Ansteuerungsart (Temperaturgeführt, PV-geführt, Zeitschaltuhr)
Ergebnisse:
Verbrauch für Raumwärme
PV-Eigenverbrauch für Raumwärme
PV-Deckungsbeitrag der Raumwärme
Verluste des Raumwärme-Systems
Heizperiode
Analyse der Auslegung (Ausfälle, Unter- oder Überdimensionierung,…)
Modul „E-Auto“
Eingangsparameter:
Leistung und Standby-Verbrauch der Wallbox
E-Auto Parameter (Ladeleistung, Akkukapazität, Verbrauch / 100km,…)
E-Auto Nutzung auf Wochentagsbasis (Zeitprofile, km-Profile)
Ansteuerungsart (PV-geführt, Zeitschaltuhr)
Ergebnisse:
Verbrauch fürs E-Auto
PV-Eigenverbrauch fürs E-Auto
PV-Deckungsbeitrag des E-Autos
Verluste der Wallbox
Analyse der Auslegung (Ausfälle, Unter- oder Überdimensionierung,…)
Modul „Wirtschaftlichkeit“
Eingangsparameter:
Berechnungszeitraum
Erwartete Inflation sowie ROI
Kosten aller Komponenten
Etwaige Förderungen
Erwartete Lebensdauer der Komponenten
Wartungskosten der Systemkomponenten
Stromkosten
Einspeisetarif
Erwartete Entwicklung sämtlicher Kosten und Tarife über den Berechnungszeitraum
Ergebnisse:
Liste der einmaligen Investitionskosten und Förderungen
Liste der laufenden Kosten (Wartung, Strombezug) und Einnahmen (Einspeisung)
Stromgestehungskosten
Nettobarwert
Grafische Nettobarwertanalyse über den Berechnungszeitraum